Jahresabschluss Mantrailer
Zum Jahresabschluss stellten sich unsere Mantrailer nochmal einer besonderen Herausforderung: Unserem XXL Weihnachtstrail. Die Spur der Versteckperson führte über 1060 m mitten durchs Wohngebiet. Der heftige Wind, der uns teilweise um die Ohren blies, machte den Trail noch schwieriger, als er eigentlich geplant war. Doch unsere Supernasen meisterten diese Herausforderung souverän. Ausnahmslos alle fanden binnen kürzester Zeit unseren „Vermissten“. Zur Stärkung warteten im Versteck neben den üblichen Belohnungshappen diesmal selbstgebackene Hundekekse für unsere Vier- und Punsch und Plätzchen auf unsere Zweibeiner.
Nikolaus-Fackel-Wanderung
Am 6. Dezember fand zum ersten Mal eine Nikolaus-Fackel-Wanderung bei uns statt. Wir trafen uns um 17.30 Uhr beim Vereinsheim und los gings mit Hund und Fackel auf eine kleine Wanderung. Im Anschluss ließen wir bei Punsch, Plätzchen und leckerem Weihnachtskuchen den Nikolausabend gemütlich ausklingen. Wir hoffen auf Wiederholung und freuen uns aufs nächste Mal!
Punsch-Wanderung Treibball
Zum Abschluss des Trainingsjahres zogen ein Teil unserer Treibballer mit Punsch und Plätzchen durch den Nürnberger Schmausenbuck. Eingebettet in eine Wanderung gab es immer wieder kleine Übungen für den Spaziergang, mit denen sich einzelne Treibball-Elemente festigen und ausbauen lassen. Es war kalt, es war nass, es war windig, aber es hat mega viel Spaß gemacht. Damit verabschieden sich unsere Treibballer bis voraussichtlich Anfang März in die Winterpause.
Erste Hilfe am Hund

Aufstieg Treibball
Gertrud Lehmann hat mit ihrem Quinn in der Beginnerklasse Treibball mit voller Punktzahl den 1. Platz erreicht und ist damit in die Leistungsklasse 1 aufgestiegen. Herzlichen Glückwunsch!
Messeauftritt Treibball
Vom 1. bis 3. November waren die Franken Schnauzen auf der Heimtiermesse der Consumenta (Messe Nürnberg) vertreten. Hier durften wir Treibball in all seinen Facetten vorstellen. Wir bedanken uns bei allen, die fleißig unterstützt und natürlich bei allen Teams, die mitgewirkt haben. Dabei waren folgende Teams aus Lauras Gruppen: Stefanie Sidiropoulou-Witzl mit Selly und Lilly, Laura Baierlein mit Abby, Oliver Götz mit Finley, Stephanie Mang mit Dooley, Diana Schurig mit Talin, Berit Schneider mit Momo und Pamela Gieron mit Lucy.
Seminar: Tierschutzgerechte Ausbildung
Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr organisierten die Franken Schnauzen eine Weiterbildung für Hundetrainer. Das Thema Tierschutz und §11 lockte 24 Trainer von nah und fern auf das Trainingsgelände und regte zu lebhaften Diskussionen an. Nach einem theoretischen Vormittag mit Gesetzen, Vorschriften und Auslegungen ging es am Nachmittag an die praktische Arbeit. Es wurden unterschiedliche Trainingsmethoden aufgezeigt, die dem Thema Tierschutz gerecht werden. Stachelhalsbänder, Tritte und andere schmerzauslösende Methoden gehören zum Glück schon längst der Vergangenheit an.
Den beiden Seminarleitern Susi Weininger und Bernhard Krapp – beide Referenten im Bayrischen Landesverband für Hundesport – war wichtig, dass die Hunde motiviert bleiben und sich Verhalten positiv festigt; Der Tag verging wie im Flug und das Feedback zeigte, dass die Teams an weiteren Fortbildungen interessiert wären.
Begleithunde / Obedience Prüfung

Am 18./19.Oktober 2019 trafen sich 29 Teams, um ihren derzeitigen Trainingsstand von der Leistungsrichterin Vera Mayer überprüfen zu lassen. Während am Freitagnachmittag der Wettergott ein Hundefreund war, regnete es am Samstag von früh an bis zum frühen Nachmittag. Unsere Laune konnte das Wetter jedoch nicht trüben, die Stimmung war toll und alle fieberten mit den Teams. Am Freitagnachmittag und am Samstagmorgen führten insgesamt 15 BH-Teams ihre Hunde vor. Leider konnten 4 Hunde den Anforderungen in der Abteilung A auf dem Vereinsgelände noch nicht gerecht werden. Die Richterin bescheinigte ihnen aber, dass die Sportfreunde mit ihren Hunden schon einen guten Ausbildungsstand haben und sie auf einem guten Weg sind.
Nach der Unterordnung ging es dann jeweils zu einem Supermarkt, wo die Hunde durch Konfrontation mit verschiedensten Reizen und Ablenkungen ihre soziale Neutralität unter Beweis stellten. Alle Hunde bestanden diesen zweiten Teil der Begleithundeprüfung mit Bravour. In der Sportart Obedience traten insgesamt 14 Teams an. Zuerst wurden die Hunde jeweils in ihrer Klasse in der Gruppenarbeit getestet, in der nicht nur der Gehorsam sondern auch eine hohe Sozialverträglichkeit abverlangt wird. Nach der Mittagspause ging es in die Einzelübungen; hier arbeiten alle Teams nach den Anweisungen des Ringstewards. Da es beim Obedience kein festgelegtes Prüfungsschema gibt, wird dem Hundeführer vom Ringsteward angesagt, was als Nächstes zu tun ist. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Stewards Corri und Sandra, die unserem Verein in der Vorbereitung und Durchführung des Turniers beratend und stets helfend zur Seite standen.
Drei Teams erreichten die Mindestpunktzahl nicht. Aber erfreulich ist, dass 6 Teams mit der Wertnote „Vorzüglich“ nach Hause gehen konnten und somit die Qualifikation für den Start in der nächst höheren Klasse gelöst haben.
Diese drei Starter gewannen jeweils ihre Klasse:
Beginner: Monika Zacharias (Kimberly) mit 308,5 Punkten,
Klasse 1: Cathrin Schneider (Franzl) mit 311 Punkten
Klasse 2: Jutta Barth (Lou) mit 298 Punkten.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Vera Mayer für die objektiven Bewertungen und wohlwollenden BesprechungenUnsere neuen BH´ler von unserem Prüfungsmarathon am 18. / 19. Oktober.
Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Begleithunde-Prüfung: Claudia Zöllick mit Cujo, Andrea Philippowski mit Hannes & Fabian, Daniela Hänel mit Hank, Susanna Renk mit Hazel, Heidemarie Bloß mit Moonlight, Diana Heptner mit Phoebe und zur bestandenen Sachkunde Gerhard und Nadja.
Herzlichen Glückwunsch!
Höhlentrailwanderung
Am letzten Septemberwochenende traf sich ein Teil unserer Mantrailer zu einer Höhlen-Trail-Wanderung nahe Plech.
Anders als sonst mussten die Hunde, die nicht dran waren, diesmal nicht im Auto warten, sondern es zogen alle gemeinsam los. Die Hunde durften im Wechsel einen Teil der Strecke trailen, die restliche Gruppe wanderte in gebührendem Abstand hinterer. Bei schönster Höhlenkulisse bekam jedes Team dem Leistungsstand angemessene, aber durchaus herausfordernde Trails. Alle Teams haben die Herausforderung hervorragend gemeistert. Müde, erschöpft und schwer beindruckt von der Nasenleistung ihrer Hunde kehrten Alle nach ca. 3 Stunden wieder zum Parkplatz zurück.
Ausbildung der Hundetrainer

Diesen Sonntag trafen sich 24 Trainer und interessierte Hundeführer aus unterschiedlichen Vereinen. Morgens um 9.00 Uhr ging es in der Ostendstraße los. Die Themen Aggressionsverhalten, Kommunikation mit und unter Hunden ist in jedem Hundeverein interessant. Ratlose Hundebesitzer kommen bei Problemen auf die Vereine zu und erwarten Hilfestellungen und Tipps; Die beiden Seminarleiter Susi Weininger und Bernhard Krapp – beide Referenten im Bayrischen Landesverband für Hundesport – zeigten in der Theorie sowie auch in Praxisbeispielen Hilfestellungen auf; anhand von alltäglichen Situationen wie Gassi gehen oder Aussteigen aus dem Auto wurde anschaulich verdeutlicht, wie Probleme entstehen aber auch angegangen werden können. Bei den Lösungsansätzen geht es fast immer um Erziehung – vom ersten Tag an, Konsequenz und die persönliche Einstellung zum Hund, aber auch andere Ursachen wie Ernährung, Krankheiten wurden kurz angesprochen.
Die vielen Fragen zu konkreten Erlebnissen der Teilnehmer machten deutlich, dass dieses Thema nicht an Brisanz verlieren wird. Der Tag verging wie im Flug und das Feedback zeigte, dass jeder etwas für sich und seinen Verein mitnehmen konnte.
15 Jähriges Jubiläum

Aufstieg Agility

Workshop „Laufen an lockerer Leine“

Ob bei strömenden Regen oder Sonnenschein, alle waren mit Begeisterung bei der Sache und konnten ihren Hunden vermitteln wo in Zukunft ihr Platz beim Gassi gehen sein wird. Beim letzten Treffen zeigte sich dann sehr deutlich was alle in der kurzen Zeit erreicht haben. Trotz lecker duftendem Bratenfleisch, welches in Futternäpfen verteilt auf dem Platz stand, blieben die Hunde mit ihrer Aufmerksamkeit bei ihren Besitzern und ließen sich problemlos an der lockeren Leine vorbei führen. Und auch beim Abschlußspaziergang im Heuchlinger Wald zeigten sich alle Vierbeiner von ihrer besten Seite. Die Teilnehmer konnten zu Recht stolz auf sich und ihre „Lieblinge“ sein, die sich auch nicht irritieren ließen als unerwartet eine Radfahrerin mit freilaufendem Hund entgegenkam oder sie von einer Reiterin mit ihrem Pferd im Trab überholt wurden.
Beim Abschlussgespräch überreichten die begeisterten Teilnehmer ihrer Trainerin einen riesigen Strauß wunderschöner Blumen zur Anerkennung. Dafür noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön! Für alle Interessierten: Der Workshop zum Thema Leineführigkeit geht am 03.09.2019 in die 3. und für dieses Jahr letzte Runde und hat noch einen Platz frei.
Hundesport im Studium
Mitte Juni bekamen die Franken Schnauzen eine Anfrage von Studentinnen der Medien-Wissenschaften. Sie sollten im Rahmen ihres Studiums einen Drei-Minuten-Film über Hundesport für ihren Professor erstellen. Gern waren wir bereit dabei mitzuhelfen.
Wir trafen uns am folgenden Samstag; Nach Besichtigung des Geländes, des Vereinsheims erhielten die beiden viele Informationen über die unterschiedlichen Hundesportarten in unserem Angebot. Anschließend schauten die Studentinnen beim Training der Begleithunde-Gruppe von Daniela zu. Neben der üblichen Unterordnung mit Fuß, Sitz, Platz und Bleib versuchten wir eine neue, schwierige Übung: alle Hunde mussten im Platz liegen und im Wechsel durfte jeweils ein Hund über zwei bereitgestellte Hürden springen. Gar nicht so einfach für einen motivierten Hund, dem springen super gefallen würde.
Eifrig wurde die Kamera draufgehalten und die Hundesportler befragt. Aber es sollte auch beim Agility-Training gefilmt und interviewt werden. Hochmotiviert kamen die „Film-Damen“ nochmals zum Training von Petra.
Wegen der heißen Temperaturen wurde nur ein kurzer Jumping-Parcours (ohne Kontaktzonengeräte) aufgestellt. Doch auch so wurde deutlich, wie schnell, komplex und schwierig Agility ist. Während fleißig aufgenommen und interviewt wurde, zeigten unsere Hund ihr Können, ihren Spaß und ihre Freude.
Wir hoffen, dass der Film beim Professor gut ankam und wir die Freude und die Liebe am/zum Hund und dem Hundesport vermitteln konnten.
Eine kleine Reportage über eines unserer Vereinsmitglieder könnt ihr auch auf Youtube anschauen. Viel Spaß dabei!
Chillen!

Workshop Medizinisches Training

Der Wettergott meinte es gut und so machten wir es uns auf dem schattigen trockenen Platz gemütlich. Wie es der Zufall wollte, hätten die teilnehmenden Hunde nicht unterschiedlicher sein können. Dadurch bot sich die Möglichkeit mehrere Herangehensweisen zu demonstrieren und den Besitzern die Hintergründe zu veranschaulichen. Wo sich die quirlige Tessa überzeugen lassen musste mal still zu halten, fehlte dem anfangs eher noch skeptischen Finley die Überwindungskraft sich „untersuchen“ zu lassen. Die gelassene Tequila schreckte vor nichts zurück und genoss regelrecht die ihrem Frauchen gestellten Behandlungsübungen. Von der Nasen- bis zur Schwanzspitze wurden die Hunde unter die Lupe genommen. Die Teilnehmer lernten die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse um ihren Hund medizinisch versorgen zu können. Es wurden alltägliche Pflegemaßnahmen besprochen und ausprobiert. Augentropfen verabreicht, Ohren mit dem Otoskop inspiziert und gereinigt, Blutdruckmanschetten angelegt, Pfotenverband angelegt, Fieber gemessen u.v.m.. Zum Zahnsteinentfernen lag dann „Kiraly“ als Probandin parat und zeigte souverän wie einfach „Hund“ das über sich ergehen lassen kann. Restliches Verbandsmaterial, Fieberthermometer, Zahnsteinspatel und Krallenschere konnte von den Teilnehmern mitgenommen werden; jeder Hundebesitzer bekam auf sich und seinen Hund zugeschnittene Trainings-Hausaufgaben. Nach dem Workshop konnte ein durchweg positives Resümee gezogen werden. Der nächste Workshop zum Thema medizinisches Training ist für 2020 geplant.
Bayerische Meisterin Agility
Unsere Petra Polster hat bei der diesjährigen Bayerischen Meisterschaft im Agility am 6. Juli beim GHV Feucht wieder zugeschlagen und ist mit ihrem Dobby Bayerische Meisterin der Klasse A3 medium geworden. Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Erfolg!
Trainerfortbildung
Am Wochenende 22./23.06.19 fand bei den Hundefreunden Dachau e.V. ein sehr lehrreiches und gut organisiertes BLV-Fachseminar für Trainer im Bereich Treibball statt; Alle Teilnehmer konnten einen praktischen und theoretischen Prüfungsteil ablegen; Im Praxisteil mussten Hundeführer eingeschätzt und angeleitet werden, auch Neues musste beigebracht werden; Die Theorie bezog sich auf Fragen bezüglich des neuen Treibball-Reglements und dessen Umsetzung. Für die HSG Franken Schnauzen nahm unsere Trainerin Sylvia Mang mit ihrer Sheela erfolgreich teil. Durch ihre jahrelange Treibball-Erfahrung wurde die Prüfung souverän bestanden, so dass ihr nach dem Seminar eine Ausbildung zum Treibball-Leistungsrichter angeboten wurde. Text: Sylvia
Bestande Begleithundeprüfung

neue Garage auf unserem Platz

Mantrailing
Bericht von Sabine Geisselbrecht:
5 Mal trafen sich 4 bis 5 Mensch-Hund-Teams, um die Anfänge des Mantrailing zu erlernen.
Da, wie in jeder Hundesportdisziplin, der Mensch das Problem ist, trafen sich die Teilnehmer zuerst zur Theorie. Von wegen der Hund schnüffelt ein bisschen und der Mensch läuft hinterher… Weit gefehlt! Die Hundeführer lernten, wie sie die lange Leine halten müssen und den Hund damit unterstützen können, wann das Geh-Tempo geändert werden muss und wie man sich an Kreuzungen und Abbiegungen richtig zu verhalten hat.
Zwei Tage später ging es auch schon mit der Praxis los! Während die Hunde zu Beginn den Geruch der „Such-Person“ an einem Waschlappen aufnahmen, war es am Ende des Kurses nur noch ein Autoschlüssel. Hatte der Hund seine Versteckperson gefunden, wurde er mit einem „Jackpot“ (bei den meisten Hunden besonderes Fressen) belohnt. Waren die Such-Sequenzen am Anfang noch relativ einfach und kurz (ca. 100 m), so war es am Ende schon wesentlich länger und anspruchsvoller (ca. 500 m, über mehrere Kreuzungen und Abbiegungen). Bei jedem Treffen waren wir in einer neuen Gegend, mal im Wald/Waldrand, mal in Lauf, Rückersdorf oder Schwaig. Manche Hunde taten sich im Wald leichter beim Suchen, manche im Wohngebiet, manche ließen sich durch nichts ablenken, andere schnüffelten auch „privat“ und mussten ermuntert werden weiter zu suchen. Aber alle Hunde hatten Spaß und fanden jedes Mal ihre Such-Person und alle Hundeführer waren jedes Mal begeistert von der Leistung ihrer Hunde und deren Nasen.
Es hat allen – sowohl Zwei- als auch Vierbeinern – viel Spaß gemacht!
RO-Turnier

Workshop „Laufen an lockerer Leine“

Nach einer theoretischen Einführung beim ersten Treffen ging es auch gleich los in die Praxis. Zuerst hieß es Ursachenforschung zu betreiben um kleinste Fehler im Keim zu ersticken. In erster Linie ging es darum, das Verhalten des Hundeführers zu ändern, um eine Verhaltensänderung beim Hund zu bewirken. Im Gegensatz zur Dressur von z.B. Sitz und Platz ging es hier um reine Erziehungsarbeit, die auf Respekt basiert und nicht mit Leckereien zu „erkaufen“ ist. So waren Mensch und Hund gleichermaßen gefordert ihre alten Verhaltensmuster abzulegen. Ein nicht gerade einfaches Unterfangen, denn was über lange Zeit zur Routine wurde, ist bekanntlich nicht so leicht zu ändern. Schnell machten sich auch die ersten Unterschiede bemerkbar. Wo sich der eine Hund sofort kooperativ zeigte, galt es bei Anderen mit großer Überzeugungsarbeit dran zu bleiben. Die Hunde mussten lernen einfach mal nichts zu tun und alle Entscheidungen ihrem Besitzer zu überlassen. Wie alle feststellen mussten, ein hartes Stück Arbeit und nur mit viel Geduld zu bewerkstelligen. Da hieß es z.B. vorbeilaufenden Hunden zu widerstehen, nicht zu schnüffeln, auch wenn es toll nach Katzenfutter riecht und sich stets ansprechbar zu zeigen. Dies verlangte den Vierbeinern anfangs viel Selbstbeherrschung ab, waren sie es doch nicht gewohnt, sich bei solchen Reizen zurück zu nehmen. Aber auch diese Schwierigkeiten konnten im Laufe des Trainings von Allen gemeistert werden. Zusätzlich gab es Hausaufgaben für alle Teilnehmer, um das neu Erlernte im Alltag zu festigen. Nachdem alle sichtbar diesen nachgegangen sind, kamen schnell gute Erfolge zutage. Alle haben sich in den vier Wochen toll geschlagen, waren trotz kühlem Wetter oder Dauerregen motiviert bei der Sache und haben gelernt, wie sie die Führung im Mensch-Hund-Team übernehmen können. Nun heißt es dran bleiben und zu Hause an dem Erlernten anknüpfen, dann steht dem gemütlichen Spazieren gehen an lockerer Leine mit dem geliebten Vierbeiner nichts mehr im Wege.
Veranstaltungen in den nächsten Monaten
In den nächsten Wochen stehen bei den Franken Schnauzen einige Veranstaltungen an: Rally Obedience-Turnier und Agility Seminar mit Dani Fischbach im Juni; im Juli wird es ein Theorie-Seminar mit dem Thema Motivation im Training, richtig Spielen geben. Zu dem Thema „Richtig Spielen mit dem Hund“ gibt es im September einen Workshop für Jedermann – Informationen und Anmeldung findet ihr unter Seminare. Für evtl Notfälle am und mit dem Hund bietet der Verein am 16. oder 17. November ein Ganztages-Seminar „Erste Hilfe am Hund“ mit der UNA-Tierrettung an.
Agility im Mai

Bestandene Begleithundeprüfung

Jubiläum 10 Jahre

Seminar Anita Balser

Neue Trainerin bei den Franken Schnauzen
Unser Trainerteam hat sich vergrößert. Ab sofort wird Cathrin Schneider zukünftig den Bereich Obedience unterstützen. Viel Spaß und Erfolg!
Bei den Crufts!

Sponsoring für unsere FAST
Für die FAST (Franken Agility Speed Tour) 2018/2019 konnten wir Xantara als Sponsor gewinnen. Link kopieren und einfach mal informieren.
Sponsoring für unser RO-Turnier
Wir konnten für unser RO-Turnier einen tollen Sponsor gewinnen. Mehr Informationen bekommt ihr, wenn ihr den untenstehenden Link verwendet.
Heuchlinger Faschingsball
Jubiläum 10 Jahre

Das erste Jubiläum in diesem Jahr bei den Franken Schnauzen! Dominik Zacharias ist bereits seit 10 Jahren Mitglied der Franken Schnauzen. Auf noch viele weitere Jahre!
1. Hallen-RO-Turnier im März
Die Franken Schnauzen veranstalten am 17. März ihr erstes Rally-Obedience-Hallen-Turnier in Deining. Mehr Infos findet ihr in der Einladung.